Sommer in Muldenberg

Abenteuer und Entspannung

Willkommen in Muldenberg, einem reizvollen Dorf eingebettet in der malerischen Region Vogtland im Herzen Sachsens. Als Ortsteil der Gemeinde Grünbach liegt Muldenberg im südöstlichen Zipfel des historischen Vogtlandes, gehört naturräumlich aber bereits zum westlichen Erzgebirge. Diese besondere Lage verspricht Besuchern eine faszinierende Mischung aus vogtländischer Tradition und erzgebirgischer Landschaft, die sich in lokalen Gepflogenheiten, der Architektur und in der regionalen Küche widerspiegelt.

Muldenberg präsentiert sich als attraktives Sommerziel für Naturliebhaber und Aktivurlauber, die beim Wandern und Radfahren rund um die idyllische Talsperre Muldenberg und im angrenzenden Naturpark Erzgebirge/Vogtland Erholung suchen. Wer es lieber etwas ruhiger angehen möchte, findet im erfrischenden Badeteich eine willkommene Abkühlung an warmen Sommertagen.

Naturerlebnisse pur:
Sommeraktivitäten in Muldenberg

Badeteich Muldenberg:
Ihre eiskalte Erfrischung im Herzen der Natur!

Träumen Sie von einer echten Abkühlung an heißen Sommertagen? Dann ist der Badeteich Muldenberg genau Ihr Ziel! Idyllisch am Waldrand und direkt unterhalb der imposanten Staumauer der Talsperre Muldenberg gelegen, erwartet Sie hier ein Badeerlebnis der besonderen Art.

Das erwartet Sie bei uns:

Einzigartig kühles Wasser: Dank des ständigen Zuflusses aus der Talsperre bietet unser Badeteich auch im Hochsommer eine herrlich erfrischende Abkühlung – ein wahres Natur-Spa!

Idyllische Lage: Genießen Sie die Ruhe und Schönheit der Natur. Der Teich ist umgeben von Wald und bietet eine entspannte Atmosphäre fernab vom Alltagsstress.

Familienspaß: Für unsere kleinen Gäste gibt es einen schönen Sandbereich zum Buddeln, Spielen und Planschen.

Freier Eintritt: Das Badevergnügen in unserem Naturbadeteich ist für Sie kostenfrei! (Bitte beachten Sie eventuelle Parkgebühren auf den nahegelegenen Parkplätzen).

Perfekte Ausgangslage: Verbinden Sie Ihren Badetag mit einer Wanderung oder Radtour durch die wunderschöne Umgebung des Vogtlands. Entdecken Sie die Talsperre Muldenberg (Mauerkrone begehbar!) oder den nahegelegenen Flößerpark.

Stärkung gefällig? In der näheren Umgebung finden Sie gemütliche Gaststätten, die Sie mit regionalen Spezialitäten verwöhnen.

Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie, dass das Baden in der Talsperre Muldenberg selbst nicht gestattet ist, da diese der Trinkwasserversorgung dient.

Eine Reise in die Vergangenheit: Flößerpark Muldenberg

Muldenberg trägt stolz den Titel „1. deutsches Flößerdorf“ , eine Auszeichnung, die auf seiner reichen Geschichte der Holzflößerei basiert.

Die Bedeutung der Flößerei in der Region nahm zu, nachdem vor 1580 mit dem Bau des Oberen Flossgrabens begonnen wurde und der Kielfloßgraben 1632 in Betrieb genommen wurde. Dieses ausgeklügelte System aus Flößen und Teichen war über 300 Jahre lang entscheidend für den Holztransport in Regionen wie Leipzig und Halle.

Der Flößerpark Muldenberg ist eine Kombination aus einem informativen Lehrpfad und einem unterhaltsamen Outdoor-Spielplatz, was ihn zu einem idealen Ziel für Familien macht. Informationstafeln entlang des Weges geben Einblicke in die Geschichte, Techniken und Werkzeuge der Holzflößerei. Oftmals können Besucher traditionelle Brennholzflößerei-Vorführungen des Flößervereins Muldenberg e. V. erleben, insbesondere während des jährlichen Flößerfestes. (Das Flößerfest findet traditionell um Himmelfahrt statt , es empfiehlt sich, die genauen Termine zu prüfen, da es auch Aktivitäten im Sommer geben kann).

Im Park gibt es auch ein Kinderfloß, das eine interaktive Erfahrung mit der Flößereigeschichte ermöglicht. Das Hotel Flößerstube, direkt neben dem Flößerpark gelegen, beherbergt eine Dauerausstellung verschiedener Geräte und Werkzeuge der historischen Flößerei und bietet somit ein museumähnliches Erlebnis.  
Mehr Informationen

Die majestätische Talsperre Muldenberg

Die Talsperre Muldenberg wurde zwischen 1920 und 1925 erbaut und spielt eine bedeutende Rolle in der Trinkwasserversorgung der Region sowie im Hochwasserschutz. Sie ist die längste Bruchstein-Staumauer unter den sächsischen Talsperren, mit einer sichtbaren Länge von 476 Metern (bei einer Gesamtlänge von 525 Metern) und einer Höhe von 25 Metern, wobei sie an ihrer Basis bis zu 17 Meter breit ist.

Die Konstruktion der Staumauer mit traditionellen Methoden und ihre beeindruckende Größe machen sie zu einem bedeutenden historischen und ingenieurtechnischen Denkmal. Im Mai 1945 wurde die Talsperre im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört, wobei es tragische Todesfälle gab. Der Wiederaufbau wurde mühevoll durchgeführt und konnte bis 1950 abgeschlossen werden.

In der Nähe des Parkplatzes befindet sich eine Gedenkstätte für die Opfer. Seit 2008 ist die Mauerkrone wieder für Fußgänger und Radfahrer begehbar und bietet einen weiten Panoramablick auf die umliegende Landschaft.

Ein Spaziergang oder eine Radtour über die Staumauer ermöglicht eine einzigartige Perspektive und die Wertschätzung dieser ingenieurtechnischen Meisterleistung inmitten der reizvollen Natur.
Mehr Informationen  

Radfahrerparadies

Die leichte Radroute rund um die Talsperre Muldenberg (Radroute 1) ist mit einer Länge von etwa 21,6 km und einer Fahrzeit von rund 1 Stunde und 35 Minuten ideal für einen entspannten Fahrradausflug.

Die abwechslungsreiche Strecke beginnt in Schöneck und führt durch schattige Wälder und vorbei an beeindruckenden Felsen in Richtung Grünbach. Weiter geht es ins Göltzschtal, vorbei an den Rissfällen, nach Hammerbrücke, bevor die Tour über die Talsperre Muldenberg zurück nach Schöneck führt. Dabei bieten sich immer wieder herrliche Ausblicke auf die Talsperre.

Der Streckenverlauf umfasst eine Mischung aus Asphalt, Schotterwegen, Wald- und Wanderwegen sowie Pfaden , was eine angenehme und unkomplizierte Fahrt verspricht. Entlang der Route gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten, darunter das IFA Ferienpark, das Winter Garden Cafe, der Bayerische Hof Grünbach, das Landgasthof & Pension „Berglandstübel“ und der Gasthof „Flößerstube“ , die zu einer Rast einladen.

Von Grünbach aus empfiehlt sich ein Abstecher durch das Göltzschtal zur Talsperre Falkenstein. In Grünbach besteht zudem Anschluss an nationale Radwege , sodass diese Tour auch in längere Radreisen integriert werden kann.

Darüber hinaus führt der Mulde-Radweg (Mulderadweg – Zwickauer Mulde) durch Muldenberg und eröffnet somit weitere Möglichkeiten für ausgedehnte Radtouren entlang der Zwickauer Mulde.

Von Muldenberg direkt ins Bike-Abenteuer:
Entdecken Sie die Bikewelt Schöneck!

Nur einen Katzensprung von Ihrer Unterkunft in Muldenberg entfernt (ca. 15-20 Fahrminuten) erwartet Sie in Schöneck die Bikewelt Schöneck – ein wahres Paradies für Mountainbiker und alle, die das Adrenalin auf zwei Rädern lieben. Ideal für einen actionreichen Tagesausflug von Muldenberg aus!

Direkt am „Balkon des Vogtlandes“ gelegen, bietet die Bikewelt Schöneck nicht nur atemberaubende Aussichten, sondern auch ein erstklassiges Bike-Erlebnis für Anfänger bis hin zu erfahrenen Profis.

Vielfältige Trails für jedes Niveau: Egal, ob Sie erste Erfahrungen auf dem Mountainbike sammeln möchten oder ein erfahrener Rider sind – hier finden Sie die passende Strecke:

Flowtrails: Für alle, die das sanfte Rollen und den spielerischen Umgang mit dem Bike lieben. Hier finden Sie Kurven, Wellen und kleine Sprünge, die puren Fahrspaß ohne große technische Herausforderungen bieten – ideal für Einsteiger, Familien und auch um sich warmzufahren.

Freeride-Strecken: Für Fortgeschrittene und Adrenalin-Junkies, die schnelle Abfahrten, Sprünge, Drops und technische Passagen suchen. Hier können Sie Ihre Fahrkünste unter Beweis stellen und die Herausforderung genießen.

Downhill-Strecken: Für die wahren Profis, die den Kampf gegen die Zeit und anspruchsvolles Terrain lieben. Steile Passagen, Wurzelteppiche und Steinsektionen fordern alles von Mensch und Material.

Bequemer Uphill mit dem Lift: Die moderne Doppelsesselbahn bringt Sie und Ihr Bike bequem und schnell zum Startpunkt der verschiedenen Trails am Gipfel. So sparen Sie wertvolle Energie für die Abfahrt und können mehr Rides an einem Tag genießen, bevor Sie abends wieder nach Muldenberg zurückkehren.

Umfassender Service vor Ort:

Bike-Schule & Coaching: Für alle, die ihre Fahrtechnik verbessern möchten oder den Einstieg ins Mountainbiken suchen, werden Kurse und Coachings durch erfahrene Guides angeboten.

Bike-Verleih: Sie haben kein eigenes Mountainbike oder möchten ein spezielles Downhill-Bike ausprobieren? In der Bikewelt Schöneck finden Sie einen gut sortierten Verleih mit top-gewarteten Bikes und der passenden Schutzausrüstung (Helme, Protektoren).

Bike-Shop & Werkstatt: Bei kleinen Problemen oder wenn Sie Ersatzteile benötigen, hilft Ihnen die Werkstatt vor Ort schnell weiter. Im Shop finden Sie zudem nützliches Zubehör.

Mehr Informationen

Wanderabenteuer

Rundweg Talsperre Muldenberg:
Ein Höhepunkt für jeden Besucher ist der beliebte Rundwanderweg um die Talsperre Muldenberg. Mit einer Länge von etwa 7 km bis 8,2 km bietet dieser Weg Optionen für unterschiedliche Fitnesslevel, wobei die Schwierigkeitsgrade von mittelschwer bis leicht variieren.

Die geschätzte Wanderzeit liegt zwischen 1:45 Stunden und 2 Stunden , sodass sich die Tour gut in einen Tagesausflug integrieren lässt. Entlang des Weges genießen Wanderer atemberaubende Panoramablicke auf die Talsperre und die umliegende, idyllische Waldlandschaft.

Zudem ist der Rundweg an den Kammweg Erzgebirge-Vogtland angebunden, der ein weitläufiges Netz an Wanderwegen durch das Erzgebirge und das Vogtland erschließt.

Diese Anbindung macht Muldenberg zu einem idealen Ausgangspunkt oder Etappenziel für ausgedehnte Wanderungen in der Region. Interessante Punkte in der Nähe oder direkt am Weg sind der Haltepunkt Muldenberg-Floßplatz für eine bequeme Anreise mit dem Zug, der Badeteich Muldenberg für eine erfrischende Pause und natürlich die imposante Talsperre selbst.

Hier gehts zur Wanderkarte

Wandern nach Kottenheide:
Eine weitere lohnende Wanderung führt in das nahegelegene Örtchen Kottenheide und möglicherweise zum Vorsperrendamm der Talsperre Muldenberg.

Diese Tour wird als mittelschwer eingestuft und erstreckt sich über eine Distanz von 18 km mit einer ungefähren Dauer von 5 Stunden. Auf dem Weg nach Kottenheide erwartet die Wanderer eine malerische Landschaft, die im Winter von einem verschneiten Wald geprägt ist , aber auch im Sommer ihren Reiz hat.

In Kottenheide besteht die Möglichkeit, im Hotel & Restaurant „Haus am Ahorn“ einzukehren und sich zu stärken.  

Hier gehts zur Wanderkarte

Jenseits von Muldenberg: Ausflugsziele in der Nähe

Rissfälle: Die Rissfälle sind die einzigen Wasserfälle im Vogtland und liegen an der Grenze zwischen Hammerbrücke und Grünbach, nicht weit von Muldenberg entfernt. Sie entstanden am Ende des Oberen Flossgrabens und sind somit mit der Flößereigeschichte verbunden.  
Mehr Informationen

Grünbach: Die Gemeinde Grünbach, zu der Muldenberg gehört, ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und bietet weitere Attraktionen und Annehmlichkeiten. Dazu gehören der Wendelstein, der Genesenstein, der Schwarze Stein und das Kinderspielhaus Grünbach.
Mehr Informationen

Besucherbergwerk Grube Tannenberg und Mineralienmuseum: Für Interessierte an Bergbaugeschichte und Geologie sind das Besucherbergwerk „Grube Tannenberg“ und ein Mineralienmuseum in der Nähe von Muldenberg einen Besuch wert.  
Mehr Informationen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Funktionalität zu gewährleisten. Einige davon sind technisch notwendig, während andere uns helfen, unser Online-Angebot zu optimieren.   Mehr erfahren