Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Christian Andrick
Schönecker Straße 11
08223 Grünbach-Muldenberg
Kontakt:
Telefon: 0174 2033316
E-Mail: info@muldenberg.de
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Christian Andrick
Schönecker Straße 11
08223 Grünbach-Muldenberg
Haftung für Inhalte:
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links:
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht:
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutzerklärung
1. Allgemeines und Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Christian Andrick
Schönecker Straße 11
08223 Grünbach-Muldenberg
Kontakt:
Telefon: 0174 2033316
E-Mail: info@muldenberg.de
2. Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Webseite (Server-Logfiles)
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten z.B. die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers,1 Ihre IP-Adresse und ähnliches.2
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer3 komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage:4
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite5 tätig sind.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, ist dies grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.6 Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.7
3. Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Dies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren oder andere Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus können temporäre Cookies eingesetzt werden, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.8 Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung der Website).
Für alle anderen Cookies (z.B. für Analysezwecke oder Marketingzwecke), die nicht technisch notwendig sind, holen wir Ihre Einwilligung über ein Cookie-Consent-Tool ein. Die Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. (***Hinweis: Wenn Sie solche Cookies verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass ein funktionierendes Cookie-Consent-Tool auf Ihrer Website implementiert ist!***)
Widerruf der Einwilligung / Widerspruch:
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers ändern. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor9 ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
4. Kontaktformular / E-Mail-Kontakt
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert.10 Hierfür ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse und Ihres Namens erforderlich.11 Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular12 eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs.13 1 lit. f DSGVO), nämlich zur Kommunikation mit Ihnen. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.14 1 lit. b DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite tätig sind.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder eine weitere Verarbeitung für die Durchführung eines Vertragsverhältnisses bestehen. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.16
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse mitteilen.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie können jederzeit von Ihren Rechten Gebrauch machen und uns unter den angegebenen Kontaktdaten erreichen:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen,18 sofern die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,19 zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn20 die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 2021 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format22 zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
- Recht auf Widerruf23 der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
- Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,24 insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Devrientstraße 5
01067 Dresden
Telefon: +49 351 85471 101
Telefax: +49 351 85471 109
E-Mail: poststelle@slt.sachsen.de
6. Änderungen unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen25 Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
7. Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:26 Christian Andrick.
Wichtige Ergänzungen (die Sie prüfen und ggf. hinzufügen müssen):
- Webanalyse-Dienste (z.B. Google Analytics, Matomo): Wenn Ihre Website solche Dienste nutzt, müssen diese detailliert in der Datenschutzerklärung aufgeführt werden, inklusive Art der erhobenen Daten, Zweck, Rechtsgrundlage (oft Einwilligung nach TTDSG und DSGVO), Widerspruchs- oder Opt-Out-Möglichkeiten und ggf. Informationen zur Auftragsverarbeitung.
- Social-Media-Plugins (z.B. Facebook, Instagram, X, LinkedIn): Wenn Sie Plugins oder Links zu Social Media verwenden, müssen Sie auch hierüber aufklären, welche Daten dabei an die Anbieter übermittelt werden und wie Nutzer dies beeinflussen können.
- Andere Dienste von Drittanbietern (z.B. Google Fonts, Google Maps, YouTube-Videos, externe Zahlungsdienstleister): Jede Einbindung externer Dienste, die Daten erheben oder übertragen, muss in der Datenschutzerklärung transparent gemacht werden.
- E-Commerce/Bestellprozesse: Falls Sie Produkte oder Dienstleistungen verkaufen, sind umfangreiche Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Bestellprozesses, der Vertragsabwicklung und der Zahlungsabwicklung erforderlich.
- Kommentarfunktion, Foren, Registrierungsbereiche: Wenn Nutzer Inhalte generieren oder sich registrieren können, müssen auch diese Datenverarbeitungen detailliert beschrieben werden.
Bitte beachten Sie, dass die Nichteinhaltung der Impressums- und Datenschutzpflichten zu Abmahnungen und Bußgeldern führen kann.